Shared Environment ist eine von Verena Schröder gegründete Plattform, die eingefahrene Denkweisen hinterfragt und neue Perspektiven auf Mensch-Mitwelt-Beziehungen eröffnet. Gerade in einer Zeit, in der die Empfänglichkeit für einfache Antworten auf vielschichtige Fragen hoch ist, sind kritisch-differenzierte Beiträge dringlicher denn je. Daher werden in Eigeninitiative oder im Auftrag von Unternehmen und Gemeinden, denen ein gemeinschaftliches Miteinander und ein verantwortungsvoller Umgang mit unserer Mitwelt ein Anliegen ist, nachhaltige Ideen entwickelt und umgesetzt.

Verena Schröder
geboren in Innsbruck, arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Nachhaltigkeitsberaterin in Deutschland und Österreich.
Thematischer Fokus: Mehr-als-menschliche Geographien, Mensch-Tier-Beziehungen und -Konflikte, Rückkehr von Wölfen in die Kulturlandschaft, nachhaltige Regionalentwicklung, regionale/soziale Unternehmensverantwortung
Aus- und Weiterbildung
2017–2022 | Promotionsstudium: Geographie, Universität Eichstätt-Ingolstadt / Abschluss: Doktor der Naturwissenschaften (Dr. rer. nat.)
Titel der Promotion: “Mensch-Wolf-Beziehungen in der alpinen Kulturlandschaft. Transaktionen, Intraaktionen und Resonanzen: Eine mehr-als-menschliche Geographie des Verbundenseins” (verteidigt mit summa cum laude im Juli 2023)
2016–2017 | Lehrgang: Säugetiere – Artenkenntnis, Ökologie & Management, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) / Abschluss: Certificate of Advanced Studies
2015–2016 | Choch3 – Kreativwirtschaftscoaching, Persönlichkeitsentwicklung und Netzwerkbildung für Jungunternehmer*innen, Kreativwirtschaft Austria
2009–2014 | Studium: Geographie – Globaler Wandel & Regionale Nachhaltigkeit, Universität Innsbruck / Abschluss: Master of Science
2005–2008 | Studium: Geographie, Universität Innsbruck / Abschluss: Bachelor of Science
Beruflicher Werdegang
seit 04.2023: Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Humangeographie, Universität Eichstätt-Ingolstadt
06.2022–03.2023: Mutterschutz und Elternzeit
2016–2022 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Doktorandin in der Arbeitsgruppe Humangeographie, Universität Eichstätt-Ingolstadt
04.2020–03.2021: Mutterschutz und Elternzeit
seit 2016 | Beraterin in den Themenbereichen Nachhaltige Regionalentwicklung und Corporate Regional Responsibility (CRR)
2015–2016 | Initiatorin von “regionalverantwortlich – Plattform für Angewandte Geographie”, Innsbruck
2013–2015 | Lehrbeauftragte und Tutorin am Institut für Geographie, Universität Innsbruck
2011–2013 | Projektmitarbeiterin am Institut für Geographie, Universität Innsbruck in den Projekten (1) „CC-Snow II: Effects of Future Snow Conditions on Tourism and Economy in Tyrol and Styria“ und (2) „Friedhofsflächenbedarfsstudie“ im Auftrag der Stadt Innsbruck, Amt für Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration
2007–2010 | Praktika u.a. am Institut für Interdisziplinäre Gebirgsraumforschung, Innsbruck; in der Stadtplanung, Abt. Aktive Stadtteilentwicklung der Stadt Hamburg; beim Europäischen Forum Alpbach und im Welthaus der Diözese Innsbruck
Preise und Förderungen
2019 | Kleinförderung (interne Forschungsförderung der Universität Eichstätt-Ingolstadt) für das Projekt “Wolf-Comic”
2015 | Förderungspreis des Deutschen Verbandes für Angewandte Geographie (DVAG)
2015 | Graf Chotek Hochschulpreis der Tiroler Sparkasse in der Kategorie Nachhaltigkeit
2014 | Förderungspreis der Österreichischen Geographischen Gesellschaft (ÖGG)
Lehre
Universität Eichstätt-Ingolstadt
- Seminar Sustainable tourism – urban and rural dynamics in critical perspective (SS 23)
- Seminar Medien-/Filmgeographie (SS 23, SS 22, SS 21)
- Seminar Tourismusgeographie (SS 23, SS 22, SS 21, WS 17/18, WS 16/17)
- Seminar Gesellschaft und Umwelt (WS 21/22)
- Seminar Digitale Geographien: Informations- und Kommunikationstechnologien in der Humangeographie (WS 19/20)
- Seminar Spezielle Methoden der Humangeographie mit Schwerpunkt Mensch-Natur-Verhältnisse (WS 19/20, WS 18/19)
- Seminar Humangeographie mit den Schwerpunkten Gesellschaftliche Naturverhältnisse und More-than-human Geographies (SS 19, SS 17)
- Exkursion Schottland mit Schwerpunkt Tourismusgeographie (SS 18)
- Exkursion Tirol mit den Schwerpunkten Grenzregime/Migration, Neoliberale Stadtentwicklung, Spekulation vs. Leistbares Wohnen und Regionale Identitäten (SS 17)
- Seminar Einführung in das Wissenschaftliche Arbeiten (WS 14/15)