Bitte beachten Sie, dass diese Webseite nicht mehr aktualisiert wird. Weiterführende Informationen erhalten Sie unter geolit.at

 

Entwicklungen wie der vom Menschen verursachte Klimawandel verdeutlichen, dass die vermeintliche Grenze zwischen Natur und Kultur zunehmend verschwimmt. Wir sind darin geübt, in Gegensatzpaaren wie Mensch/Tier, Kultur/Natur oder Geist/Materie zu denken. Doch eine nachhaltige Zukunft erfordert ein Denken und Handeln, das über diese Dichotomien hinausgeht.

SE_Icon_forschung

Forschung

Mittels qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung sammle ich Daten zu menschlichen und nicht-menschlichen Lebensformen.
Meine Forschungsergebnisse stellen einen sachlichen Beitrag im Kontext komplexer Mensch-Natur-Verhältnisse dar und helfen die Beziehugen zwischen verschiedenen Entitäten besser zu verstehen.

SE_Icon_beratung

Beratung

Meine Beratungstätigkeit und Zusammenarbeit mit Projektpartner:innen orientiert sich an einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Interessen (auch die von nicht-menschlichen Entitäten) berücksichtigt. Im Rahmen aller Projekte werden nachhaltige Impulse gesetzt und Erfolge am gemeinschaftlichen und ökologischen Mehrwert gemessen.

SE_Icon_motivation

Motivation

Es ist mir ein Anliegen, anthropozentrische Perspektiven in Frage zu stellen und gegenseitiges Verständnis zwischen verschiedenen Lebensformen zu fördern. Basierend auf den Werten Toleranz, Verantwortung und Kooperation
beteilige ich mich mit engagierten
Projektpartner:innen an der Gestaltung
einer nachhaltigen Zukunft.

SE_Icon_forschung

Forschung

Mittels qualitativer Methoden der empirischen Sozialforschung sammle ich Daten zu den Lebenswelten von Menschen und Tieren. Ich analysiere unterschiedliche Interessensgruppen und deren Erfahrungen im Kontext der Wolfsrückkehr. Die Forschungsergebnisse stellen einen sachlichen und diskurserweiternden Beitrag in der Wolfsdebatte dar und helfen die komplexen Beziehungen zwischen Mensch und Wolf in einer geteilten Mitwelt besser zu verstehen.

SE_Icon_beratung

Beratung

Meine Beratungstätigkeit und Zusammenarbeit mit Projektpartner:innen orientiert sich an einem ganzheitlichen Ansatz, der alle Interessenslagen (auch die der Mitwelt) berücksichtigt. Sei es in Fragen zu Mensch-Tier-Beziehungen, Nachhaltige Regionalentwicklung, Corporate Regional Responsibility (CRR) oder Soziale Innovationen – im Rahmen aller Projekte werden nachhaltige Impulse gesetzt und Erfolge am gemeinschaftlichen und ökologischen Mehrwert gemessen.

SE_Icon_motivation

Motivation

Es ist mir ein Anliegen, den in westlichen Gesellschaften etablierten Anthropozentrismus (Menschzentriertheit) in Frage zu stellen und gegenseitiges Verständnis zwischen Interessensgruppen und gegenüber anderen Lebewesen zu fördern. Shared Environment steht für Toleranz, Verantwortungswahrnehmung und Kooperation. Basierend auf diesen Werten beteilige ich mich mit engagierten Projektpartner:innen an der Gestaltung einer nachhaltigen Zukunft.